Kostenfreie Beratung zur Förderung und Finanzierung von Projekten in Afrika, Lateinamerika, Asien und in der Karibik.
Für faire und nachhaltige Volkswirtschaften
1
Das BMZ bündelt seine Angebote zur Kooperation mit der Wirtschaft unter dem Dach der Marke "Partners in Transformation – Business & Development Network". Die sieben Programme arbeiten eng verzahnt und unterstützen die Länder des Globalen Südens bei der Entwicklung einer fairen, nachhaltigen und resilienten Wirtschaft, von der auch deutsche Unternehmen profitieren.
Von maßgeschneiderten Beratungsleistungen über Innovationen bis hin zu einem starken Netzwerk aus Experten und Expertinnen - entdecken Sie unser ganzes Leistungsspektrum und unsere Schwerpunktthemen, mit denen wir Sie bei Projekten im Globalen Süden umfassend unterstützen.
Unsere digitalen Services unterstützen Sie dabei online Kooperationsangebote mit der Entwicklungszusammenarbeit zu entdecken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob Matchmaker, Förderdatenbank oder CSR Risiko Check - erkennen Sie Chancen und minimieren Sie Risiken.
Sie planen ein Projekt in einem Entwicklungs- oder Schwellenland? Die erfahrenen Fachleute in unserem Team beraten Sie zur Förderung und Finanzierung. Wir wissen, wie die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH oder die KfW Ihre Investition unterstützten kann.
Sie sind auf der Suche nach neuen Chancen im Ausland und wollen sich an deutschen oder internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit beteiligen? Dann sind internationale Ausschreibungen ein guter Startpunkt: Wer schreibt was aus – und wo?
Wir sind Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie mit der Entwicklungszusammenarbeit kooperieren und in nachhaltige sowie faire Geschäftsmodelle investieren möchten. Unser internationales Team berät und unterstützt Unternehmen beim Eintritt in vielversprechende Märkte und begleitet die Entwicklung von Projekten und Innovationen. Wir schaffen den Zugang zu strategischen Partnern und fördern den Know-how-Transfer, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen und langfristige Werte zu schaffen.
Unsere digitalen Services unterstützen Sie dabei online Kooperationsangebote mit der Entwicklungszusammenarbeit zu entdecken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob Matchmaker, Förderdatenbank oder CSR Risiko Check - erkennen Sie Chancen und minimieren Sie Risiken.
Hier finden Sie eine Übersicht an Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich in der Ukraine und wichtigen Nachbarländern der Region engagieren wollen oder dort bereits tätig sind.
Im lab of tomorrow entwickeln Unternehmen aus Europa und Partnerländern gemeinsam wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für konkrete Problemstellungen.
Veranstaltungen
EU Call for Expressions of Interest for Businesses – Investing in Ukraine
UkraineEU Finanzierungsinstrumente
-
Online
The Agency for Business & Economic Development (AWE), German-Ukrainian Chamber of Industry and Commerce (AHK Ukraine) in cooperation with the European Commission’s Directorate-General for Neighbourhood and Enlargement Negotiations (DG NEAR), invite to an online info session on 8. September 2025, from 10:00 to 10:45 (CET). The session will provide an overview of the second EU Call for Expressions of Interest under the Ukraine Investment Framework (UIF), highlighting how private sector actors from the EU/EEA and Ukraine can engage in large-scale investment projects that contribute to Ukraine’s economic recovery across strategic sectors.
Elisabeth Szeli, Policy Officer at DG NEAR, will offer key insights into the scope, eligibility, and strategic priorities of the Call. The European Commission has launched a second Call for Expressions of Interest aimed at mobilising private investment from Ukrainian and EU/EEA companies into Ukraine’s economy. The initiative is part of the Ukraine Investment Framework (UIF) and supports strategic sectors such as energy, critical raw materials, digital transformation, transport and more.
To be eligible under the Call for Expressions of Interest, investment projects must take place within the territory of Ukraine. Applicants must be private companies, joint ventures, or consortia legally established in Ukraine or the EU/EEA. Projects should align with the priority sectors defined by the Ukraine Investment Framework, specifically focusing on construction materials, energy, critical raw materials, manufacturing, digital transformation, and transport. Each project must have a minimum total investment size of €50 million, with the project promoter contributing at least 10% of the investment through own equity. This session is especially relevant for bigger businesses interested in investment opportunities in Ukraine and looking to contribute to its reconstruction and sustainable development.
Agenda
10:00 – 10:05 Welcome & Introduction
Brief introduction of the speaker and an overview of the Ukraine Facility and the Ukraine Investment Framework.
10:05 – 10:30 Presentation of the Call for Strategic Projects
Detailed information on the current Call for Expressions of Interest:
Objectives and scope
Eligibility criteria
Priority sectors
Assessment and selection process
10:30 – 10:45 Q&A Session
Open floor for questions and discussion with the speaker.
More information regarding the EU call can be foundhere. Registerhere for the online info session.
„Qualität heißt auch, den Kunden anständige Lieferketten anzubieten“
Wirtschaft und MenschenrechteIm Gespräch
4 Min
Diana Sanabria, Senior Managerin Supply Chain Act bei Hapag-Lloyd, berichtet im Interview mit dem Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte über die Umsetzung des Risikomanagements im Konzern.
Hilfe, die Märkte macht. Wenn Entwicklungspolitik Wirtschaft bewegt
Partners in TransformationFinanzierungWissen & Service
4 Min
Wie Entwicklungszusammenarbeit Armut lindert – und zugleich deutsche Exporte stärkt. Prof. Dr. Stephan Klingebiel zeigt, warum Investitionen in Partnerländer doppelt wirken.
Partners in TransformationFörderungIm GesprächWissen & Service
5 Min
Amélie Gräfin zu Eulenburg, Mitautorin des aktuellen DEval-Berichts, erklärt, wie sich die Entwicklungszusammenarbeit künftig sowohl effizienter als auch effektiver aufstellen ließe.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.